KI-Projekte Menschlich Meistern

Potenziale erkennen. Strategien setzen. Erfolg planen. Wenn Sie sich fragen, wie KI in Ihre unternehmerische Gegenwart passt, ist diese Veranstaltung für Sie. Bringen Sie Ihre aktuellen Pain Points mit und wir nutzen das Gelernte um vor Ort konkrete Lösungen zu erarbeiten.

Praxiserprobte KI-Strategien
Direkter und offener Austausch mit Experten
Kleine Workshopgruppen zum sofortigen Anwenden des Gelernten
Ungezwungene Atmosphäre

Ort und Uhrzeit

12. November 2025

13:00 - 19:00 Uhr

München Highlight Towers, Mies-van-der-Rohe-Straße 6, 80807 München

oder

Teilnehmerzahl

8-10 Personen

599€

Für wen ist das?

Entscheidende im oberen und mittleren Management in Unternehmen mit 500+ Mitarbeitern

Für wen ist das nicht?

Softwareentwickler und KI-Experten

Nötiges Vorwissen?

Keins notwendig

Details

Die Teams unserer Dozenten haben dutzende KI-Projekte erfolgreich umgesetzt, von Dienstplanoptimierung für eine Fluglinie, zur Qualitätskontrolle in der Backwarenproduktion. Diese Erfahrungen fließen in einen lehrreichen, unterhaltsamen, und produktiven Workshop.

  • Weg vom Buzzword Bingo
    Wir dekodieren LLMs,Machine Learning und Deep Learning. Und verstehen wie Algorithmen, Datenanalyse und Mustererkennung in wirklich nutzbringender KI zusammenspielen.
  • Von Zweifel zu Entscheidungssicherheit
    Nicht alle Probleme lassen sich mit KI lösen, aber deutlich mehr (und teilweise andere!) als viele Entscheiderinnen denken. Wir diskutieren Entscheidungskriterien, was sich mit Standardsoftware lösen lässt, und wann Sie eine Individualsoftwareentwicklung brauchen.
  • KI-Initiativen lohnend umsetzen
    Wie setzt man ein KI-Projekt auf? Welche Projektrisiken gilt es vorab zu managen? Wieviel Freiraum muss man dem Projekt geben? Und wie lassen sich Ergebnisse nachvollziehen und Erfolg messen.
  • Gefahren und Herausforderungen
    Wir diskutieren Erfahrungen aus echten Kundenprojekten: Von Datenqualität, Modellkomplexität und Skalierbarkeit bis hin zu rechtlichen und ethischen Fragestellungen. Andere haben Fehler gemacht, damit Sie nicht müssen.
  • Ihre Rolle
    Welche strategischen Entscheidungen müssen Sie treffen? Wie fördern Sie eine KI-freundliche Unternehmenskultur und die nachhaltige Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse. Welche KI-Initiativen sollten Sie unterstützen und welche Kompetenzen müssen sie fördern?

Was sollten Sie mitbringen?

Eine kleine Liste mit großen Pain Points. Und all die Gründe, die gegen KI-Projekte in ihrem Unternehmen sprechen.

Was werden Sie mitnehmen?

  • Mitreden können: High-Level Verständnis der grundlegenden Technologien
  • Entscheidungssicherheit: Treffen Sie fundierte Entscheidungen in Sachen KI und vertreten diese mit gerechtfertigtem Selbstbewusstsein
  • Dos and Donts: Erfahrungen außerhalb der eigenen Blase
  • Nächste Schritte auf der KI-Agenda Ihrer Firma bzw. Ihres Bereichs

Dr. Tim Delbrügger

Dr. Tim Delbrügger ist Head of AI bei iits-consulting und CTO von Homeport.ai. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung verbindet er praktische Expertise mit wissenschaftlicher Tiefe. Er begleitet Großkunden bei ihrer strategischen Transformation ins KI-Zeitalter und entwickelt KI-augmentierte Digitale Zwillinge.

Dr. Carola Lenzen

Dr. Carola Lenzen ist KI-Expertin bei iits-consulting mit umfassender Erfahrung in datengetriebenen Projekten. Sie verbindet wissenschaftliche Tiefe mit Praxiserfahrung aus vielfältigen Industrieprojekten und begleitet Unternehmen dabei, KI-Technologien strategisch zu integrieren und praxisnah umzusetzen - immer mit Blick auf echten Mehrwert und nachhaltigen Erfolg.